Öffnen Sie das Einstellungsmenü, indem Sie im Hauptmenü (links oben) „Netzwerk Konfiguration“ auswählen.
Alle Komponenten müssen über das gleiche Subnetz verbunden sein. Geben Sie im Bereich Roboter Netzwerkeinstellungen die IP-Adresse des Roboters ein, den Sie verwenden, um MIRAI-Skills zu trainieren.
Wenn die IP-Adresse des Roboters eingegeben wurde, werden die ersten drei Ziffernblöcke der IP-Adressen für den MIRAI-Controller und den Kraft-Drehmomentsensor automatisch aktualisiert. Vergeben Sie den verbliebenen Block dementsprechend. Stellen Sie sicher, dass Ihr angeschlossener Kraft-Drehmomentsensor ebenfalls im richtigen Subnetz angemeldet ist und die richtige IP-Adresse besitzt.
Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und tippen Sie anschließend auf „Einstellungen übernehmen“.
Klicken Sie auf „Ja, übernehmen“, um die neuen Einstellungen zu bestätigen.
Falls die IT-Sicherheit die Verwendung eines Proxy-Servers erfordert, verwenden Sie folgende Einstellungen, um den MIRAI-Controller mit dem Internet zu verbinden:
Wählen Sie „Manualle Proxy Konfiguration“, geben Sie dann die Adresse und den Port im angezeigten Format ein. Stellen Sie bitte sicher, dass die Einstellungen des Proxy-Servers korrekt sind, da sich MIRAI anderenfalls nicht mit dem Internet verbindet, was zu Verbindungsfehlermeldungen führt.
Sie finden hier eine Video zur Netzwerk Konfiguration für MIRAI.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.