Hinweise zur Fehlerbehebung bei fehlerhafter Performanz:
- Achten Sie darauf, dass es keine Störfaktoren in den verwendeten Episoden gibt (Finger im Bild, starke Reflektionen oder variable, externe Lichtquellen etc.)
- Befindet sich das Werkzeug und somit der TCP nicht möglichst mittig im Kamerabild, so kann die Lernfähigkeit von MIRAI erschwert werden.
- Trainieren Sie MIRAI bei Rotationen, möglichst den kürzesten Weg (den kleineren Winkel)
- Vergewissern Sie sich, dass genügend Variationen für MIRAI aufgezeichnet wurden (alle Winkel, alle möglichen Anfahrtspositionen).
- Wurden auch “Edge Cases” (Zielobjekt nur teilweise im Bild) und “Recovery Trials” (Greifer bereits etwas am Zielobjekt vorbei) trainiert, um MIRAI in allen potentiellen Situationen zu unterstützen und zu stabilisieren?
- Stellen Sie sicher, dass weder Kabel noch Schläuche zusätzliche Kräfte oder Momente am Tool erzeugen.
Bei der Trainingsvariante „Motion skill“:
- Beachten Sie, dass beim Trainieren einer Episode -also zwischen Starten und Beenden der Aufzeichnung- kein Stoppen der Bewegung entsteht. Sollte dies nicht vollständig möglich sein, sollte der Gesamtanteil derartiger Episoden 5% nicht übersteigen (z.B. 200 Episoden davon nicht mehr als 10 Episoden mir einem Stopp in der Bewegung)
- "Recovery-Trials" erhöhen die Präzision, wohingegen Edge Cases den Skill robust werden lassen, indem sie helfen, die allgemeine Stabilität bezüglich möglicher Varianzen zu verbessern.
Zudem ist es möglich, dass nicht ausreichend Varianz trainiert wurde. Schauen Sie hierzu auch das nachfolgenden Video an.
Kontaktieren Sie den Customer Support, falls Sie weitere Hilfe benötigen.
Sie erreichen diesen über das rechts unten eingeblendete Kontakt-Widget im Help Center, im Help Center unter Anfrage einreichen oder telefonisch.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.